Springe zum Inhalt

Lavendel fein

Ein großartiger Helfer in der Kranken- und Gesundheitspflege.

Lavendel wirkt sowohl auf der körperlichen als auch auf der psychischen Ebene.

Durch seine antibakterielle entzündungshemmende Eigenschaft kann es sehr gut zur Vorbeugung gegen Harnwegsinfekte verwendet werden. Lavendel ist zusätzlich sehr hautverträglich und hautpflegend. Dies empfiehlt sich speziell bei inkontinenten Personen.

Anwendung: 1-2 gtt. Lavendel fein (pur) auf die frische Einlage tropfen – bei jedem Wechsel der Einlage wiederholen.

(vgl. Deutsch-Grasl, Buchmayr, Fink, 2018, S. 229)    Hauskrankenpflege Bereich Aromapflege

Maria Oswald-Amann hat in Batschuns eine Zusatzausbildung zum Thema Palliativpflege absolviert.

Im Zuge dieser Ausbildung hat sie folgende Projektarbeit verfasst:

24-Stunden-Pflege und Hauskrankenpflege

Gemeinsam schwerkranke Menschen begleiten

Das Ziel dieser Projektarbeit war, die Ängste und Bedürfnisse der 24-Stunden-Betreuung zu erfassen. Um das herauszufinden und gezielte Unterstützung anzubieten, hat Maria Oswald-Amann einen Fragebogen erstellt. Der Fragebogen soll der 24-Stunden-Betreuung folgendes vermitteln:

Sicherheit im Umgang mit Schwer- und Sterbendkranken

  • Vertrauensbasis schaffen: Ermutigung zu fragen
  • Wertschätzung ihres Bemühens und ihrer Arbeit
  • Unterstützung, wenn die Pflege alle ihre physischen und psychischen Kräfte erfordert
  • Es soll der Betreuung aufzeigen mit welchen Themen und Problemen  bei schwerkranken Menschen zu rechnen ist.

Erst dann kann ein vertrauensvolles Miteinander zwischen KPV, 24-h-Betreuung, Angehörigen und Patient entstehen. Der Patient und die Angehörigen können sich so in guten Händen fühlen.

Der Fragebogen wird von einer Vermittlungsagentur in verschiedene Sprachen übersetzt. Außerdem soll in Zusammenarbeit mit der FH-Dornbirn übers Internet eine App entstehen. Hier soll Information über die Pflege bei schwerkranken Menschen vermittelt werden. Das kann auch für pflegende Angehörige ein wertvoller Begleiter sein.

Das ätherische Öl der  Zitrone

Das ätherische Zitronenöl ist eines der stärksten Immunstimulanzien in der kalten Jahreszeit. In Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass es ein ideales Mittel zur Raumluftdesinfektion von Krankenzimmern, Büros und Warteräumen ist. Daneben ist es mit seinem frischen Duft ein Muntermacher und lässt  die Seele lachen.

Vorsicht! Zitronenöl nie pur auf die Haut

  • Die antiviralen, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Kräfte schützen vor Infektionen, stärken die körpereigene Abwehrkraft und helfen bei allen Erkältungserscheinungen vom einfachen Schnupfen bis zur Grippe.
  • Es aktiviert den Geist, schärft den Verstand und fördert die Konzentrationsfähigkeit.
  • In stressigen und hektischen Zeiten gibt Zitronenöl wieder Gelassenheit, Freude und Fröhlichkeit.
  • Menschen, die nicht aus ihren Gedanken herauskommen und deswegen oft Probleme beim Schlafen haben, hilft Zitronenöl, die Gedanken zur Ruhe zu bringen und fördert das Einschlafen. Hier gibt man 1 – 2 Tropfen Zitrone auf ein Taschentuch.

Rezepte gegen Erkältung

Bei therapeutischer Anwendung ist es wichtig ätherische Öle in Bioqualität zu verwenden. Zu empfehlen sind die Öle von ArteVerde in Röthis, Primavera, Neumond, Farfalla aus der Apotheke oder Feeling.

Duftlampe:  Wenn alles nießt und schnupft und die Grippe an die Türe klopft:

  • 5 Tropfen Zitronenöl in die Duftlampe

Trockeninhalation:

  • Auf ein Taschentuch 1-2 Tropfen Zitronenöl geben - daran schnuppern: Ist sehr erfrischend bei brummendem Kopf.

Fieber senken mit Wadenwickel:

  • 2-3 Tropfen Zitronenöl in 1 El Milch emulgieren, ins warme Wasser geben, ein Baumwolltuch eintauchen, auswringen, um die Waden wickeln, Handtuch darüber wickeln. Wenn die Umschläge warm werden erneut 2-3 x wiederholen.

Ansteigendes Fußbad gegen Erkältung:

Das ansteigende Fußbad hilft auch ohne ätherische Öle.

  • Einen Kübel mit möglichst heißem Wasser bis zu den Knöcheln füllen und dann Füße rein.
  • Daneben einen Wasserkocher voll mit heißem Wasser stellen.
  • Alle paar Minuten heißes Wasser nachgießen. Vorsicht zuerst Füße raus sonst brennt´s.
  • 10-15 Minuten auf diese Weise ein Fußbad machen.
  • Dann Füße abtrocknen, in Baumwoll- oder Wollsocken stecken (keine Synthetik!)
  • Unter eine Decke kuscheln und 30 Minuten nachruhen.

Damit kann man beginnende Erkältungen, Grippe und sogar Blasenentzündung aufhalten.

Unterstützenede  ätherische Öle: Zitrone, Thymian linalool, Lavendel, Eukalyptus

  • 5 Tropfen ätherisches Öl (1 Öl oder eine Kombination) in 1 El Milch emulgieren, dann ins Wasser geben.

Als Mundwasser: 1 Liter Mineralwasser mit Kohlensäure (=Emulgator) + 1!!! Tropfen Zitronenöl, nach dem Zähneputzen den Mund damit spülen.

Verfasst von: Maria Oswald, DGKP und Aromaexpertin